Roboterintegration in der CNC-Automatisierung mit der Gildemeister CTX 420 linear
In modernen Fertigungsumgebungen ermöglicht der robotergestützte Einsatz automatisierter Handhabungssysteme eine konstante Bauteilqualität bei gleichzeitig reduzierten Nebenzeiten. Die gezeigte Kombination aus SherpaLoader®T20 und der Gildemeister CTX 420 linear schafft dabei eine strukturierte Prozesskette von der Rohteilentnahme bis zur definierten Ablage der Fertigteile. Die Implementierung der Automatisierungseinheit in den Fertigungsprozess der CNC-Bearbeitung sichert reproduzierbare Abläufe und entlastet das Personal im laufenden Betrieb.
Effiziente Werkstückhandhabung und CNC-Bearbeitung an der Gildemeister CTX 420 linear
Die Bereitstellung der Rohteile erfolgt über eine SpaceBox mit bis zu zehn Schubladen. Mit einem integrierten Betätiger öffnet der SherpaLoader®T20 die Schublade automatisch. Weiterhin ist der Roboter mit einer Kamera ausgestattet, mit der er die genaue Position der Rohteile auf dem Materialspeicher erfasst. Das kamerabasierte Erkennungssystem erkennt die Position der Werkstücke lageunabhängig, sodass die Entnahme präzise und wiederholgenau erfolgen kann. So werden die Anforderung an die manuelle Materialbereitstellung reduziert und die Bauteilhandhabung ist unabhängig von der exakten Ablageposition auf dem Materialspeicher. Der Roboterarm verfügt über einen Dreibacken-Zentrischgreifer für Rohteile und einen Zweibacken-Parallelgreifer für die Fertigteilentnahme. Nach der Lageerkennung wird das erste Rohteil mit dem Dreibackengreifer aufgenommen und auf einer Ausrichtstation positioniert. Die definierte Ausrichtung des Werkstücks reduziert Lageabweichungen in der Einspannung und erhöht die Maßhaltigkeit in der weiteren Zerspanung. Anschließend überführt der SherpaLoader®T20 das Rohteil in den Arbeitsraum der Gildemeister CTX 420 linear und reinigt die Automatisierungseinheit das Spannfutter der Hauptspindel mit Druckluft, um Späne und Kühlschmierstoffreste zu entfernen. Die Reinigung sichert konstante Spannkräfte und verhindert ungewollte Positionsfehler beim Einspannen. Nach dem Einspannen beginnt der erste Bearbeitungsschritt. Währenddessen bereitet der Roboter bereits das nächste Rohteil auf der Ausrichtstation vor. Nach Abschluss der ersten Zerspanung reinigt der Roboterarm das Fertigteil und entnimmt es aus der Gegenspindel. Der Fertigteilgreifer ist mit gummierten Aufsätzen ausgestattet, um Spannmarken oder Beschädigungen auf empfindlichen Bauteiloberflächen von Fertigteilen zu verhindern. Der SherpaLoader®T20 hat das ausgerichtete Bauteil bereits mit in den Arbeitsraum der Gildemeister CTX 420 linear überführt und spannt es, nach einer weiteren Reinigung der Hauptspindel, in das Spannfutter ein. Das entnommene Fertigteil wird zurück in die geöffnete SpaceBox abgelegt. Nach Verarbeitung aller Bauteile schließt der Roboter die Schublade der SpaceBox und öffnet die nächste automatisch. Der kontinuierliche Ablauf ohne manuelle Eingriffe reduziert Nebenzeiten und steigert die effektive Spindellaufzeit.
Prozesssicherheit und Anlagenüberwachung in dem automatisierten Fertigungsprozess mit der Gildemeister CTX 420 linear
Die vollständige Automatisierung der CNC-Bearbeitung in der Gildemeister CTX 420 linear mit dem SherpaLoader®T20 ermöglicht eine durchgängig reproduzierbare Fertigung bei gleichbleibender Qualität. Kamerabasierte Erkennung, definierte Ausrichtstationen und eine spannsaubere Übergabe tragen zu einem stabilen Ablauf bei. Die abgestimmte Taktung zwischen Roboter und Maschine reduziert manuelle Eingriffe und sorgt für eine effizientere Nutzung der Maschinenlaufzeit während stets die höchsten Sicherheitsstandards eingehalten werden. Die Fertigungszelle ist mit mehreren Schutzsystemen ausgestattet. Eine geschlossene Umhausung begrenzt den Arbeitsbereich, eine Lichtschranke verhindert unkontrollierte Eingriffe während des laufenden Betriebs. Zusätzlich wird der Arbeitsraum des Roboters über eine überwachte Zugangstür abgesichert. Diese Maßnahmen gewährleisten einen unterbrechungsfreien Betrieb und sichern die Einhaltung betrieblicher Sicherheitsanforderungen.